Sekunden? Minuten? Egal!

Man geht ja als ITler gerne mit der Zeit. Mindestens, um sich dann darüber aufzuregen, dass früher alles besser war.

Neulich habe ich einen neuen Drucker in Betrieb genommen. Geht jetzt per App. Klingt nach einer guten Idee, und war es letztlich auch. Aber zwischendrin dann etwas Schockierendes: bei der Erstbefüllung der Tintentanks kündigte die App an, dass das Befüllen einer Farbe (bei meinem Modell insgesamt 6) nicht weniger als 40 Minuten dauern soll. Gott sei Dank nur eine falsche Einheit in der App, die gedruckte Schnellanleitung sprach dann korrekt von 40s, und genau so war es.

Weiterer kleiner Zwischenfall: während der Drucker dann die Tinteninitialisierung vornimmt, schlägt die App vor, doch gleich mal währenddessen (der Initialisierungsvorgang dauert nicht weniger als 7 Minuten) das WLAN einzurichten. Gute Idee. Dazu braucht man das Admin-Passwort des Druckers. Das steht nur im Innern des Druckers (beim Anheben der kompletten oberen Einheit). Das Anheben ist aber genau das, was man während der Tinteninitialisierung AUF GAR KEINEN FALL machen darf, wie der Drucker auf seinem Display verkündet. Sagt einem die App aber nicht. Aber der erfahrene Installateur elektrischer Geräte hat vorher natürlich alle papiernen Handbuchfetzen (die meisten davon mit völlig überflüssigen Sicherheitshinweisen der Kategorie “Gerät eingesteckt nicht unter Wasser betreiben” oder “auf Frequenz 2400 MHz wird mit 53 nW gesendet”) akribisch durchgearbeitet und hat deshalb das Passwort schon vorher notiert. Auch merkwürdig in der App: man hat es für notwendig erachtet, eine eigene Tastatur zu implementieren. Die echt komisch aussieht. Und für die Eingabe sicherer Passwörter gar nicht taugt. Aber man kann einfach auf die Standardtastatur zurückschalten. Könnte für den unbedarften Anwender aber schon eine Extrahürde sein, und der Sinn dahinter erschließt sich mehr jetzt nicht so direkt.

Auch eine App löst halt nicht automatisch alle Probleme, vor allem wenn vom Hersteller schlampig gearbeitet wird. Drucken tut er aber gut. Und das ist in diesem Falle wirklich die Hauptsache.

Gängige Passwörter

Eine nicht uninteressante Auswertung der am häufigsten benutzten (und damit höchstwahrscheinlich eher unsicheren) Passwörter ist mir heute über den Weg gelaufen. Nachfolgend einige tiefschürfende Erkenntnisse daraus, nicht nur Passwörter betreffend.

In Deutschland auf Platz 58: “sonnenschein”. Benötigte Zeit zum Passwort-Knacken laut dieser Liste: “3 Jahren”. Zeit, bis der einfache Plural deutscher Wörter korrekt auf originär englischsprachigen Webseiten angekommen ist: voraussichtlich mehrere Jahrzehnte. Zeit, bis in allen Länder-Auswahllisten “Deutschland” alphabetisch nicht bei “G” einsortiert wird: unendlich.

Beknackte Oberflächen – heute: Windows 10 Timeserver konfigurieren

Mein Klagelied über mein “Übergangsauto” lässt noch auf sich warten, deshalb heute zur Erholung ein weiteres Kleinod aus der Reihe “Beknackte Oberflächen”.

Die Vorgeschichte; ein Phänomen zeigte sich auf einem einzigen Windows 10-Rechner in meinem Heimnetz: die Uhrzeit war regelmäßig falsch. Also nicht nur ein paar Minuten, sondern Stunden oder wie heute ein ganzer Tag. Mal vor, mal nach. Besonders bei E-Mails, die man schreibt, kann das zu Irritationen führen.

Man konnte das Problem für den Moment stets beheben, wenn man in den Uhrzeit-Einstellungen die automatische Synchronisation mit einem Internet-Timeserver kurz abschaltet und wieder anschaltet. Das bewährte IT-Rezept – “have you tried to turn it off and on again” – in voller Blüte.

In den Einstellungen gab es hingegen keinen offensichtlichen Weg, einen spezifischen Timeserver einzustellen, denn offenbar war der Default ja ein sehr unzuverlässiges Exemplar seiner Gattung. Eine kurze Internet-Recherche später stellt sich raus: der Weg zur Einstellung des Timeservers ist nicht nur nicht offensichtlich, er ist extrem unoffensichtlich. Man muss den Link “Uhren für unterschiedliche Zeitzonen hinzufügen” klicken, und schon öffnet sich ein guter alter Windows-XP-Style-Dialog, der auch einen Reiter “Internetzeit” hat. Dort gibt es dann einen Button, der einen weiteren Dialog öffnet (klar, dass man für diese kritische Aktion Admin-Rechte braucht). Flugs die FritzBox eingetragen, scheint zu funktionieren. Mal sehen wie lange. Besser als mit dem alten Server (natürlich einer unter microsoft.com – sehr beruhigend, das Betriebssystem eines Herstellers einzusetzen, der nicht mal einen zuverlässigen Timeserver betreiben kann) wird es auf jeden Fall sein.

Gastbeitrag: Ein Nachruf für meinen Audi A6 Avant

Vorwort von hubersn: Jeder große Blog veröffentlicht regelmäßig Gastbeiträge. Vermutlich ist die Kausalität dieser Korrelation so, dass der Blog erst mal groß wird und dadurch zu Gastbeiträgen kommt. Ich versuche es jetzt mal andersrum. Denn das Schicksal wollte es so, dass mein lieber Freund und Kollege Roland ein ähnliches Schicksal erfuhr wie ich – ein hoffentlich nur temporärer, kurzer Wechsel von einem “Wunschfahrzeug” zu einem “war-gerade-übrig-Fahrzeug”. Da hier im IT-Blog regelmäßig über schlechte Usability und bescheuerte Oberflächen geschimpft wird, erschien mir sein Beitrag sehr passend – mein Beitrag zu diesem Thema folgt demnächst. Aber genug der Vorrede, lassen wir Roland zu Wort kommen…

Es war ein trauriger Tag. Ich verabschiedete mich nach drei Jahren von meinem geliebten, geleasten Firmenwagen. Der Nachfolger sollte ein A5 Cabrio werden… aber mein Chef hatte eine andere Idee.

Und so erlebte ich völlig neue Erfahrungen. Ich hätte nicht gedacht, dass Audi noch so viel Vorsprung durch Technik hat. Aber eins nach dem anderen. Ein Jetzt-Ex-Kollege hat einen wenige Monate neuen Volvo V90 hinterlassen und mein Chef sagte, jetzt fährst Du den mal. Ich sagte maximal ein Jahr – ich hatte da so eine Vorahnung. China und Schweden. Geht das gut?

Guten Mutes fuhr ich also mit dem V90 los. Ich fahre jede Woche gut 400 Kilometer Autobahn und da ruft mich gerne eine Kollegin an. Auf einer der ersten Fahrten war das mal wieder der Fall. Auf dem BlackBerry unserer Firma hat sie mich nicht erreicht. Warum? Ich habe es bisher nicht geschafft, dem Volvo beizubringen, dass ich zwei aktive Mobilverbindungen benötige. Vielleicht lese ich doch irgendwann die im Auto integrierte Anleitung, die man nur im Stand lesen kann. Es gibt ja keine Beifahrer, die während der Fahrt lesen können – so etwas ist in Europa nicht denkbar. Zum Glück kennt meine Kollegin meine private Nummer. Ich gehe ans Telefon, wir sprechen kurz. Dann fragt sie mich leicht verwirrt, was ich denn gerade mache. Sie dachte, ich wäre im Auto unterwegs. Ich sage, dass ich im Auto unterwegs bin. Sie meint, es gäbe so laute Nebengeräusche und sie versteht mich so schlecht. Ich sage nur: “Ich fahre jetzt Volvo”.

Die schönste Neuerung im Volvo ist das große, glänzende Touch-Display über der Mittelkonsole. Da freut man sich. Super hell und nur im Nachtmodus dimmbar. Ja, tatsächlich funktioniert der Drehknopf links neben dem Lenkrad nur im Nachtmodus – wirkt sich aber selbstverständlich auf den Tagmodus aus. Man muss also einen Tunnel finden, um tagsüber die Einstellung zu ändern. Schon mal das Wort Benutzerfreundlichkeit in Schweden gehört? Nix “lindra” im Volvo.

Das ist aber nicht die größte Schwäche des tollen Displays. Das ist der Touch selbst. Man wird wahnsinnig in Kombination mit Android Auto. Ob es an Google oder Volvo liegt ist mir egal. Im Stand kann man Audible, Amazon Music und Google Maps wenn man sich am Rand des Displays festhält ja noch halbwegs bedienen. Aber während der Fahrt wird das zum Geduldsspiel. Man tippt lässig, um eine Aktion auszuführen. Das Display scrollt hoch und runter ganz munter aber Aktionen ausführen – seltenst. Da muss man vorausschauend fahren und an roten Ampeln die Playlist auswählen – mit ruhiger Hand. Wer keine ruhige Hand hat – Finger weg vom Volvo!

Es gibt ein zweites, mattes Display hinter dem Lenkrad. Vom Audi gewohnt, suche ich heute nach 6 Monaten immer noch nach dem Schalter, welcher die Karte da vorne verdrängt und mir sinnvolle Dinge anzeigt. Fehlanzeige. Oder zu gut versteckt im Handbuch? Tipps nehme ich gerne entgegen.

Von A nach B fährt inzwischen jedes Auto. Wenigstens meistens. Mein Audi konnte bei 220 km/h noch die Kurve alleine fahren. Beim Volvo ist bei knapp 140 km/h Schluss. Ist ja klar. Die Schweden haben sich für die Höchstgeschwindigkeit 120km/h entschieden. Da darf man alles darüber nicht testen und schaltet einfach ab. Und dann ist der Volvo ein Nervenbündel beim Spurhalten. Zuckelt links und rechts anstatt ruhig und elegant wie der Audi zu fahren. Was für ein Rückschritt zu einem mindestens drei Jahre älteren Audi. Vorsprung durch Technik kann ich da bestätigen.

Man erträgt es halt und wendet sich den guten Dingen im Volvo zu. Die Sitze sind wirklich gut. Leder. Und der Volvo speichert alle möglichen und unmöglichen Einstellungen in einem Fahrerprofil im Schlüssel. Leider auch wenig durchdacht. Ich würde lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Umluft kann man auch ganz einfach mit wenigen Berührungen der sehr großen Schaltflächen aktivieren. Umständlicher als jeder Knopf wie man es von früher kennt. Vor Touch im Auto. Gute Zeiten waren das, sage ich euch. Mit viel Tippen und Wischen findet man viele Einstellungen. Während der Fahrt nur ratsam, wenn man den Zappelphilipp von Pilot-Assistent aktiviert. Und immer schön hin- und herschauen, ob im matten Display das Lenkrad grün ist, sonst zappelt nichts mehr von alleine am Lenkrad. Dann ist der Assistent plötzlich aus.

Lustig – eher traurig – ist auch der Assistent, der verhindern soll, dass man beim Rückwärts- oder langsam Vorwärtsfahren nichts beschädigt. Das Ding geht aber manchmal plötzlich aus und man merkt es nicht. Damit ist es irgendwie sinnlos geworden, oder?

Zur Verarbeitung: Ich habe Grünschnitt transportiert und die klapprige Kofferraumabdeckung entfernt. Danach schnell wieder einbauen. Denkste. Die rastet irgendwie nicht ein. Ich wollte schon den Hammer holen. Beim Audi flutscht das nur so. Klack und fertig. Okay. Beim Audi wiegt das Ding das Zehnfache. Wirkt solide und funktioniert. Und dann frisst die Volvo Abdeckung auch noch eine Ecke meiner besten Wellensteyn-Jacke! Die Ablage oben sollte man niemals für Jacken benutzen! Das steht bestimmt im Handbuch. Habe ich ja nicht gelesen. Bin da halt noch Papier gewöhnt. Beim Öffnen frisst der Einzug die Jacke an und gibt sie nicht mehr her! Schließlich musste ich die Jacke herausreißen und damit eine Ecke am Kragen abreißen.

Neulich dann der Höhepunkt. Mein Chef fährt mit und ist ganz begeistert, wie toll das Auto ist. Nun muss man wissen, dass mein Chef das älteste Technik-Kind der Welt ist, Porsche fährt und jeden Technikschnickschnack liebt. Er kennt sich aus und steigt ein und meint, dass man da aber toll sitzt und das wäre ja ein super Display. Wow! Gestochen scharf. Ich meine nur: Aber nicht bedienbar – touch.

Das probiert der Chef begeistert aus und will mit Google Maps das Ziel eingeben. Er versucht den Knopf für das Mikrofon auszulösen. Wir fahren bereits. Beim 5. Versuch klappt es – wir stehen an der Ampel. Google findet das Ziel und Chefe will es auswählen zum Starten der Navigation. Im Heslacher Tunnel beweise ich ihm, dass man das Display tatsächlich abblenden kann – nur im Tunnel. Schon nach dem Tunnel schaffen wir es die Navigation zu starten. Jetzt bräuchten wir wieder einen Tunnel, damit wir das Display wieder heller machen können. Google lenkt uns nach rechts vorbei am nächsten Tunnel. Blöd gelaufen.

Ich denke, beim nächsten Gespräch mit meinem Chef gesteht er mir im Frühjahr ein Cabrio zu. Ich bin ja als Bereichsleiter durchaus ein Mitarbeiter, den man halten will, oder?

Roland

Beknackte Oberflächen – heute: Toshiba 32XV733G

Wer es nicht gleich an der Typenbezeichnung erkannt hat: es soll heute um ein kleines Detail der Benutzungsoberfläche eines Fernsehers gehen. Ein Fernseher nach altem Schrot und Korn, kein “Smart TV” oder sowas. 32″-LCD Standardtechnologie ohne Schnick und Schnack.

In einem heroischen Versuch, die Bedienung für das elterliche Gerät etwas einfacher zu gestalten, habe ich die Eingänge “beschriftet”, also mit einer sprechenderen Bezeichnung als “Input 1″ oder HDMI 3” versehen.

Texteingabe mit einer Standard-Fernsehfernbedienung ist natürlich immer mühsam, egal wie man das technisch löst (Grundig hatte bei einem S-VHS-Topmodell mal eine komplette Tastatur auf der Rückseite der Fernbedienung untergebracht – das war eine seriöse Lösung!). Texteingabe ohne volle Tastatur ist immer eine Kompromisslösung. Der ist diesmal gar nicht so schlecht gelungen, man kann “umschalten” zwischen Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen. Amüsanterweise kann man dann über eine andere Farbtaste noch Sonder-Sonderzeichen wie Umlaute einblenden. “Häh”, denkt sich da der gemeine Benutzer – aber egal. Wer schon mal bei einem Yamaha-Receiver die Eingänge mit Text versehen wollte, wird die Toshiba-Lösung für das Allerbeste halten.

Jedenfalls wollte ich einen Eingang mit dem Text “Blu-Ray-Recorder” versehen (lobenswertes Detail am Rande: es gibt die Möglichkeit, vorgefertigte Texte zu verwenden wie “Receiver” oder “DVD” – sehr gut mitgedacht, Toshiba!). Mühsam eingetippt. Bestätigt mit der blauen Farbtaste (warum? In anderen Teilen des Menüs sind es andere Tasten). Das Gerät erfreut mich mit der Meldung, dass nur maximal 10 Zeichen Text erlaubt sind.

Tja…das Gerät ist von 2010, da war so fortschrittliche UI-Technologie wie ein längenbeschränktes Eingabefeld natürlich noch unbekannt.

Nun gut, in der Welt der Fernsehbedienung sicher nicht das allergrößte Problem der Benutzungsoberflächen. Wer mal ein paar Stunden damit verbracht hat, Sender nach einem Sendersuchlauf in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen wird wissen, dass es noch viel größere Ergonomiekatastrophen gibt – ich hätte schon lange einen Artikel darüber verfasst, aber das Thema macht mich depressiv. Nicht mal ein positiver Artikel zur Sendersortierung beim Macrosystem Enterprise wollte meiner Feder entspringen. Vielleicht irgendwann…

Beknackte Oberflächen – heute: Windows-Explorer

Gerade kopierte ich eine größere Menge Daten zwischen verschiedenen Platten hin- und her. Wider besseren Wissens per Standard-Explorer (Windows 7). Da erreicht mich folgende Fehlermeldung: “Zielpfad ist zu lang. Die Dateinamen wären zu lang für den Zielordner. Kürzen Sie die Dateinamen und wiederholen Sie den Vorgang, oder verwenden Sie eine anderen Ort, der einen kürzeren Pfad hat.”

OK, danke für die Info. Den kleinen Grammatikfehler finde ich für den Multi-Milliarden-Konzern Microsoft zwar peinlich, aber halb so schlimm. Auch schlimm, aber auch nicht Thema: die Tatsache, dass im 21. Jahrhundert die Pfadnamenlänge überhaupt noch eine Rolle spielt. Nein, das Problem ist vielmehr der gravierende Mangel an Information. Welche Dateinamen? Welcher Zielordner? Wenn ich den “Vorgang” wiederholen soll, wäre das doch schön zu wissen. Im Dialog wird ein Name partiell angezeigt (ist es der Zielpfadname? Ein Dateiname? Oder das Quellverzeichnis?), leider nur die ersten 44 Zeichen, danach folgen die beliebten drei Punkte. Gut, dass der Fehlerdialog nicht vergrößerbar ist, um den Namen ganz anzeigen zu können – konnte ja keiner ahnen, dass bei einer Meldung bezüglich zu großer Länge von Datei-/Pfadnamen tatsächlich lange Namen angezeigt werden müssen. Und die Größe von Dialogen scheint ja weiterhin dem “Benutzer hat maximal 640×480”-Paradigma zu folgen. Wer hat sich nicht schon über den Dialog geärgert, wo man die Systemvariablen setzt. Scrollbars als Notlösung scheinen auch aus der Mode gekommen zu sein. Selbst ein Tooltipp mit dem vollen Namen wäre zur Not akzeptabel.

Ganz schlecht, liebe Freunde von Microsoft. Der Grundsatz des “information hiding” sollte bei der Programmierung realisiert werden, nicht bei der Benutzerinformation.

Beknackte Oberflächen – heute: WinZip

Nein, es soll nicht darum gehen, dass der einzig wahre Weg, Archive zu behandeln, die Idee des “Image Filing System” unter RISC OS ist, und nach wie vor SparkFS von David Pilling die ultimative Implementierung dieser Idee ist. Warum unter Windows bis heute nichts annähernd vergleichbares existiert, ist eines der großen Mysterien der Weltgeschichte. Naja, dort hält man ja teilweise auch den Explorer noch für eine gute Idee.

Also, was nervt mich heute darüber hinaus an WinZip? Das unglaublich schlechte Fehlerhandling. Ich archiviere ein Verzeichnis mit ein paar tausend Dateien. Am Ende des Vorgangs informiert mich WinZip mit folgender alarmierender Meldung: “Es sind Fehler aufgetreten. Möchten Sie die WinZip-Protokolldatei aufrufen?” Fehler? Natürlich will man wissen, was schiefgegangen ist. Also die Protokolldatei öffnen (keine Ahnung, welcher Schwachspieler hier “aufrufen” übersetzt hat). Aber was bekommt man zu sehen? Nicht etwa eine Liste der aufgetretenen Fehler. Nein, eine Liste aller Vorgänge. Wie das Hinzufügen einer Datei zum Archiv. Und wie findet man jetzt die Fehler? Leider gibt es überhaupt keinen Hinweis, durch welchen Text so ein Fehler benannt werden könnte. Doch es kommt noch besser: oft sind gar keine Fehler im Protokoll zu finden, sondern lediglich Warnungen.

Fassen wir zusammen: Irreführende Fehlermeldung, gut versteckte Informationen – ein würdiger Kandidat für den Preis der “Beknackten Oberfläche”. Ergonomiewertung: 0%.

In meinem Falle ist der Grund für Warnungen übrigens meistens, das Dateien mit Datestamps früher als dem 1.1.1980 (das früheste Datum, das im ZIP-Format darstellbar ist) archiviert werden. Da fragt man sich doch direkt, was sich Phil Katz damals gedacht hat. Leider können wir ihn nicht mehr fragen.

Das Ende des Java-Plugins

Ich habe mich ja schon zu Anfangszeiten dieses Blogs als Fan der Java Applet-Technologie geoutet. Daran hat sich eigentlich nichts geändert. Nach wie vor halte ich Applets für den elegantesten Weg, vernünftige Benutzeroberflächen in den Browser zu bringen und gleichzeitig problemlos mit derselben Codebasis die Freunde des FatClients zu bedienen. Kluge Menschen haben behauptet, die Idee, GUIs in den Browser zu bringen, hätte die Qualität von Benutzeroberflächen 20 Jahre zurückgeworfen. Inzwischen dürften es wohl eher 25 Jahre sein, denn die Qualität von gängigen Oberflächen der 90er, sei es RISC OS oder MacOS oder die diversen GEM-Varianten, ist bis heute nicht erreicht. Optisch vielleicht schon, aber ergonomisch und performancetechnisch auf keinen Fall.

Nun hat Oracle verkündet (und schon vorher anklingen lassen, siehe etwa hier), man werde das Java-Plugin, das für die Ausführung von Applets im Browser zuständig ist, mit Java 9 als “deprecated” erklären und es in einer späteren Version aus Java entfernen. Als Grund wird genannt, dass mobile Browser ja noch nie Plugins unterstützt hätten und diverse Browser entweder die Plugin-Unterstützung schon entfernt hätten (Chrome), dies vorhätten (Firefox) oder noch nie eine gehabt hätten (MS Edge). Dazu die Security-Problematik.

So weit, so traurig. Insbesondere den Security-Aspekt konnte ich noch nie nachvollziehen – man kann das Java-Plugin ja so konfigurieren, dass es nur Applets mit bestimmter Signatur überhaupt ausführt, insofern ist diese Technologie wohl kaum unsicherer als die Ausführung beliebigen anderen Codes auf der Maschine. Dass es ab und zu in der Sandbox (auch klaffende) Security-Lücken gab, ist ja kaum ein Alleinstellungsmerkmal von Plugins – auch die Browser selbst sind ja wandelnde Sicherheitslöcher, selbst bei so simplen Dingen wie Grafikdecodierung. Das hat man halt davon, wenn man in Pseudo-Hochsprachen wie C entwickelt. Aber ich schweife ab.

Letztlich ist das alles “water under the bridge”, und man sollte nach vorne schauen. Dazu sollte man zunächst herausfinden, in welchem Zeitrahmen man nun Abschied von den Applets nehmen muss.

Entscheidend dafür ist zunächst der verwendete Browser. Bei IE11 kann man sich noch etwas Zeit lassen – Januar 2023 endet der Support von Microsoft für den IE11, zumindest unter Windows 8. Bei Firefox muss man sich schon eher sputen, Ende 2016 dürfte es vorbei sein. Es gibt aber durchaus noch Browser, die die NSAPI für Plugins unterstützen und noch nicht abgekündigt haben – Konqueror, QupZilla oder Midori (allesamt WebKit-basiert). Wie lange das anhält, wird man sehen – nicht so weit verbreitete Browser folgen ja häufig mit kurzer Ankündigungsfrist dem Mainstream und bieten selten lange Support-Garantien.

Wie sieht es auf der Java-Seite aus? September 2017 endet voraussichtlich die Verfügbarkeit öffentlicher Java 8-Updates, basierend auf dem Oracle-Releasezyklus wird das Ende der öffentlichen Java 9-Updates also frühestens September 2019 sein. Danach kann man Oracle etwas Geld in den Rachen werfen, um weiterhin Java 9-Updates zu bekommen. Bis heute unterstützt Oracle ja gegen Einwurf kleiner Münzen sogar Java 5. Wer es also aussitzen will bis zuletzt, muss sich vermutlich bis zum Ende von IE11 (frühestens 2023 laut Microsoft) keine Sorgen machen.

Executive Summary: Don’t Panic.

Beknackte Oberflächen – heute: Outlook 2010 EMail-Export

Ich fürchte, die heute begonnene Serie “Beknackte Oberflächen” könnte ein Dauerbrenner werden. Es gibt weniges, was mich so nervt wie beknackte, unintuitive Benutzungsoberflächen. Es nervt deutlich mehr als hässliche, aber wenigstens funktionale Oberflächen.

Microsoft musste ja viel Kritik einstecken für die Einführung des “Ribbon”-Konzepts. Und das völlig zu Recht. Heute noch frage ich mich, was denn der große Vorteil dieses Konzepts sein soll, und warum es nicht wenigstens möglich war, beide Konzepte parallel zu integrieren – denn letztlich wird ja auch jede Ribbon-Aktion entweder direkt ausgeführt (so wie bei der guten alten Toolbar) oder öffnet irgendwann denselben schäbigen Dialog wie früher.

Es geht ja das Gerücht, dass Microsoft Legionen an UI-Experten beschäftigt und ständig Versuchspersonen befragt zur Benutzbarkeit ihrer Oberflächen. Keine Ahnung, wo diese Experten waren, als ein Programmierer die Aufgabe bekam, in Outlook 2010 die Funktionalität “EMail exportieren” einzubauen.

Die Ausgangssituation: ich hatte diverse zu exportierende EMails in einer Folder-Struktur gesammelt und wollte nun diesen Folder exportieren und war schon gespannt, welche Formate mir wohl Outlook anbieten würde – Microsoft ist ja auch bekannt dafür, Industriestandards – wenn sie nicht von Microsoft selbst erfunden wurden – entweder nicht oder unvollständig oder fehlerhaft zu unterstützen.

Es stellte sich aber heraus, dass das Export-Format gar nicht das Problem ist, denn die Frage war zunächst: wie funktioniert der Export denn überhaupt? Intuitiv wäre gewesen, den Export über das Kontextmenü erreichbar zu machen – aber da geht nur, über “Eigenschaften” über den Reiter “AutoArchivierung” zu archivieren – aber ich wollte ja jetzt exportieren und nicht irgendwann archivieren. Vielleicht direktes Drag&Drop des Folders ins Dateisystem? Nein, da empfängt mich das Verbotsschild. Also mal im “Datei”-Ribbon nachgeschaut, ob es da “Export” oder “Speichern” oder sowas gibt. Gibt es nicht. Jetzt war ich doch einigermaßen ratlos und bin die anderen Ribbons durchgegangen. Nix zu sehen. Die Symbolleiste für den Schnellzugriff inspiziert. Geschaut, ob es dort in den “Weiteren Befehlen” vielleicht irgendeine Export-Aktion gibt. Wieder nix.

OK, dann mal in den “Optionen” nachschauen, ob man dort irgendwo was aktivieren kann. Dann die Überraschung: Unter “Erweitert” gibt es tatsächlich einen Bereich “Exportieren” nebst zugehörigem Button. Drückt man diesen, gibt es noch eine Überraschung: ein Dialog öffnet sich, der eine Auswahl von 9 Aktionen anbietet. 9 Export-Aktionen? Nein, natürlich nicht. 7 davon sind Import-Aktionen. Ah ja. Immerhin: die anderen Dinge unter “Optionen -> Erweitert” scheinen wirklich Optionen zu sein und keine gut versteckte Funktionalität. Es ist also noch nicht alles verloren.

XYplorer – ein Dateimanager für Windows

Die meiste Zeit benutze ich Rechner, die unter Windows laufen. Momentan Windows 7 in der Mehrzahl der Fälle. Ganz freiwillig ist das nicht. Am liebsten würde ich RISC OS nutzen, aber das hat inzwischen nur noch wenig Software verfügbar, die ich für die tägliche Arbeit brauche – Java, eine IDE, ein Browser, alles Mangelware unter RISC OS. Linux nutze ich nur für Spezialaufgaben (aktuell ps3mediaserver, CVS-Server, git-Server, NFS-Server).

Egal welches Betriebssystem man nutzt – eine zentrale Aufgabe ist immer die Navigation im und die Organisation des Dateisystems. Erstaunlich, dass Windows dort seit Version 3.0 mit ziemlich schlechter Software ausgerüstet ist. Der Dateimanager machte den Anfang, später dann der Explorer. Bis heute nicht gerade die Spitze was Leistungsfähigkeit und Ergonomie angeht. Die Änderungen zwischen XP und 7 sind auch eher Verschlimmbesserungen.

Ich habe diverse “Commander-ähnliche” Dateimanager ausprobiert, vom TotalCommander bis zum muCommander. Ich konnte mich nie daran gewöhnen. Eventuell ist das meiner RISC OS-Vergangenheit geschuldet – den RISC OS-Filer halte ich bis heute für das ergonomischste Werkzeug für Dateisystemoperationen. Der Filer ist von derartig eleganter Schlichtheit, dass man den Erfindern täglich auf Knien huldigen will. Unter Linux gibt es den ROX-Filer, entwickelt von einem ehemaligen RISC OS-Benutzer – trotzdem fühlt er sich nicht wie das Original an. Komisch, soll aber nicht das Thema sein.

Letztlich habe ich unter Windows immer mit dem normalen Explorer gearbeitet, in Ermangelung an (mir bekannten) Alternativen. Die Wende kam heute: ich las mal wieder einen der berühmten “die x wichtigsten Freeware-Tools”-Artikel, diesmal in der Geschmacksrichtung “The Register”. Wie so oft waren die Kommentare interessanter als der Artikel, und einer der Kommentatoren nannte ein Tool namens XYplorer als unverzichtbares Werkzeug. Heruntergeladen, auf die Platte extrahiert (ja, es gibt eine “mobile”-Version, die nicht installiert werden muss), gestartet – und sofort gesehen, dass dieses Tool genau das richtige für mich ist.

Highlight-Features aus meiner Sicht – neben der Basisidee der multiplen Tabs – sind der Mini Tree und die “Mouse Down Blow Up”-Funktion. Das lässt sich mit Worten ganz schwer beschreiben, das muss man selbst ausprobieren, oder hier nachlesen. Auch die Such- und Filterfunktionen sehen sehr vielversprechend aus.

Schwächen? Die Internationalisierung scheint nicht vollständig, die deutschen Texte sind immer mal wieder von englischen Einsprengseln unterbrochen, vor allem in den Menüs.

Also: die kostenlose Version herunterladen und ausgiebig testen. Bin gespannt, wie lange meine Euphorie anhält.