Raspberry Pi 3 verfügbar

Heute hat die Raspberry Pi Foundation den Raspberry Pi 3 offiziell vorgestellt. Er ist bereits (im Gegensatz zum RPi Zero, der immer noch bei der Verfügbarkeit schwächelt) in kleinen Stückzahlen bei den üblichen Verdächtigen lieferbar. Preise liegen bei rund 40€.

Jetzt gibt es also harte Fakten. Die weichen gar nicht so sehr von den Gerüchten ab, die ich vorgestern eingesammelt habe:

  • SoC 1,2 GHz BCM2837 Quad-Core Cortex-A53 – also ARMv8 64bit, aber mit AArch32-Unterstützung
  • WiFi (802.11n) und Bluetooth (4.1) über BCM43438 on board

Rest ist unverändert zum RPi 2 – 1GB RAM, 4x USB2.0, 100MBit Ethernet über USB angebunden, analog Video/Audio out über Klinke, HDMI für digital Video/Audio, microSD-Slot. Es wird ein 2,5A-Netzteil empfohlen, wenn man die 4 USB-Ports voll belasten will. Alle Ports sind an der gleichen Stelle wie beim RPi B+ und RPi 2 B, die Gehäuse sind also kompatibel.

Performancetechnisch wird die Steigerung vermutlich bei 50% gegenüber dem RPi 2 liegen – etwas höherer Takt, und höhere Effizienz des Cortex-A53 gegenüber dem Cortex-A7. NEON soll deutlich schneller geworden sein.

Ben Avison hat ein paar interessante Details zur Rückwärtskompatibilität im ROOL-Forum gepostet. Es scheint diesmal kein übles Ei wie die Änderung der non-word-aligned-memory-access-Geschichte bei ARMv7 vs. ARMv6 zu geben, nur Kleinigkeiten die vermutlich nur das OS betreffen.

In Summe ist der RPi 3 eine super Sache – gleicher Preis wie bisher, und man hat die Chance preiswert einen realen 64bit-ARM zu betreiben. Und im High-End-Bereich gibt es genügend Platz für Alleinstellungsmerkmale wie Gigabit Ethernet und S-ATA.

 

Raspberry Pi 3 im Anmarsch

Der heise-Newsticker hat es vermeldet: der nächste Streich der Raspberry Pi Foundation ist im Anmarsch, im Moment von der Presse Raspberry Pi 3 getauft. Sicher scheint zu sein, dass WLAN und Bluetooth serienmäßig mit an Bord sind. Laut diesem Titelbild von der kommenden Ausgabe des MagPi-Magazins können wir uns auch auf 64bit (also ARMv8) und 1,2 GHz freuen. Laut diesem Bild einer Seite des CPC-Katalogs wird der UK-Preis bei 26,38 UKP liegen (netto vermutlich), im Innern steckt ein Broadcom BCM2837 SoC – es bleibt also beim Quadcore. WLAN und Bluetooth wird durch den BCM43143 bereitgestellt.

Ansonsten sieht er dem Raspberry Pi 2 Model B zum Verwechseln ähnlich. microSD, USB, Ethernet, Analog-Audio und -Video über die vierpolige Klinkenbuchse, 40pin-GPIO.

Die offizielle Ankündigung der Raspberry Pi Foundation steht noch aus. Aber demnächst feiert der Raspberry Pi seinen vierten Geburtstag, da wäre es doch passend.

Das Ende des Java-Plugins

Ich habe mich ja schon zu Anfangszeiten dieses Blogs als Fan der Java Applet-Technologie geoutet. Daran hat sich eigentlich nichts geändert. Nach wie vor halte ich Applets für den elegantesten Weg, vernünftige Benutzeroberflächen in den Browser zu bringen und gleichzeitig problemlos mit derselben Codebasis die Freunde des FatClients zu bedienen. Kluge Menschen haben behauptet, die Idee, GUIs in den Browser zu bringen, hätte die Qualität von Benutzeroberflächen 20 Jahre zurückgeworfen. Inzwischen dürften es wohl eher 25 Jahre sein, denn die Qualität von gängigen Oberflächen der 90er, sei es RISC OS oder MacOS oder die diversen GEM-Varianten, ist bis heute nicht erreicht. Optisch vielleicht schon, aber ergonomisch und performancetechnisch auf keinen Fall.

Nun hat Oracle verkündet (und schon vorher anklingen lassen, siehe etwa hier), man werde das Java-Plugin, das für die Ausführung von Applets im Browser zuständig ist, mit Java 9 als “deprecated” erklären und es in einer späteren Version aus Java entfernen. Als Grund wird genannt, dass mobile Browser ja noch nie Plugins unterstützt hätten und diverse Browser entweder die Plugin-Unterstützung schon entfernt hätten (Chrome), dies vorhätten (Firefox) oder noch nie eine gehabt hätten (MS Edge). Dazu die Security-Problematik.

So weit, so traurig. Insbesondere den Security-Aspekt konnte ich noch nie nachvollziehen – man kann das Java-Plugin ja so konfigurieren, dass es nur Applets mit bestimmter Signatur überhaupt ausführt, insofern ist diese Technologie wohl kaum unsicherer als die Ausführung beliebigen anderen Codes auf der Maschine. Dass es ab und zu in der Sandbox (auch klaffende) Security-Lücken gab, ist ja kaum ein Alleinstellungsmerkmal von Plugins – auch die Browser selbst sind ja wandelnde Sicherheitslöcher, selbst bei so simplen Dingen wie Grafikdecodierung. Das hat man halt davon, wenn man in Pseudo-Hochsprachen wie C entwickelt. Aber ich schweife ab.

Letztlich ist das alles “water under the bridge”, und man sollte nach vorne schauen. Dazu sollte man zunächst herausfinden, in welchem Zeitrahmen man nun Abschied von den Applets nehmen muss.

Entscheidend dafür ist zunächst der verwendete Browser. Bei IE11 kann man sich noch etwas Zeit lassen – Januar 2023 endet der Support von Microsoft für den IE11, zumindest unter Windows 8. Bei Firefox muss man sich schon eher sputen, Ende 2016 dürfte es vorbei sein. Es gibt aber durchaus noch Browser, die die NSAPI für Plugins unterstützen und noch nicht abgekündigt haben – Konqueror, QupZilla oder Midori (allesamt WebKit-basiert). Wie lange das anhält, wird man sehen – nicht so weit verbreitete Browser folgen ja häufig mit kurzer Ankündigungsfrist dem Mainstream und bieten selten lange Support-Garantien.

Wie sieht es auf der Java-Seite aus? September 2017 endet voraussichtlich die Verfügbarkeit öffentlicher Java 8-Updates, basierend auf dem Oracle-Releasezyklus wird das Ende der öffentlichen Java 9-Updates also frühestens September 2019 sein. Danach kann man Oracle etwas Geld in den Rachen werfen, um weiterhin Java 9-Updates zu bekommen. Bis heute unterstützt Oracle ja gegen Einwurf kleiner Münzen sogar Java 5. Wer es also aussitzen will bis zuletzt, muss sich vermutlich bis zum Ende von IE11 (frühestens 2023 laut Microsoft) keine Sorgen machen.

Executive Summary: Don’t Panic.